Brokstedt, Germany

Betreuung in der Offenen Ganztagsschule (OGS)

Unsere Betreuerin
Unsere Räumlichkeiten

Der Träger der Offenen Ganztagsschule ist der Schulverband Brokstedt u.U.
Die Grundschule Brokstedt bietet im Rahmen der Offenen Ganztagsschule folgende Betreuungszeiten an:

– Frühbetreuung 7.00 – 8.00 Uhr
– Betreuung 12.00 – 13.00 Uhr
– Betreuung 13.00 – 14.00 Uhr
– Betreuung 14.00 – 15.00 Uhr

Ausschließlich für die Frühbetreuung von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr betragen die Kosten 35,00 Euro monatlich für fünf Tage die Woche.
Das Entgelt wird auch bei Inanspruchnahme einer Betreuung an weniger als 5 Tagen berechnet. Es gibt keine Preisstaffelung.

Für die Betreuung von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr inklusive der Frühbetreuung betragen die Kosten 80,00 Euro monatlich für fünf Tage die Woche.
Das Entgelt wird auch bei Inanspruchnahme eines geringeren Betreuungsbedarfes am Tag in voller Höhe fällig.
Ebenso bei der Inanspruchnahme einer Betreuung an weniger als 5 Tagen. Es gibt keine Preisstaffelung für weniger Tage.

Auf Wunsch kann ein Mittagessen inkl. Nachtisch bestellt werden (es fallen zusätzliche Kosten an).

Für das Schuljahr 2025/26 gelten folgende Regelungen:
Eine Betreuung in der OGS findet an regulären Schultagen und an Schulentwicklungstagen (SET) statt. Es findet keine Betreuung an beweglichen Ferientagen statt.
Die Ferienbetreuung ist nur mit einer schriftlicher Bescheinigung des Arbeitgebers zu buchen.
Es muss nachgewiesen werden, dass die sorgeberechtigten Elternteile beruflich tätig und in den nachfolgend genannten Ferienzeiten unabkömmlich sind.
Die Betreuungszeiten wurden wie folgt festgelegt:
Herbstferien: Betreuung 27.10. – 30.10.2025
Winterferien: keine Betreuung
Osterferien: Betreuung 26.03. – 02.04.2026

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird es im Rahmen der verpflichtenden Ganztagsschule eine Neuordnung der Richtlinie & Entgeltordnung geben.

Die Anmeldung zur OGS erfolgt jeweils pro Schulhalbjahr und ist dann verbindlich.
Die Abrechnung erfolgt über das Amt Kellinghusen nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.

Weitere Informationen zur OGS Mittagsbetreuung
Die Betreuung beinhaltet u.a. folgende abwechslungsreiche Freizeitgestaltung:
• freies Spielen im Innen- und Außenbereich
• Gesellschaftsspiele
• Spiel nach Anleitung
• Sport und Bewegung
• Kochen und Backen
• kreatives Basteln und Malen
Um dieses umfangreiche Angebot der Mittagsbetreuung ausüben zu können, stehen unseren Schüler*innen folgende Räumlichkeiten & Plätze zur Verfügung:
• verschiedene Betreuungsräume
• Küche
• Kunstraum
• kleine und große Sporthalle
• Schulhof & separater OGS Spielplatz
• Schulgarten

Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen den Kindern und Angestellten ist selbstverständlich. Das Betreuungspersonal steht für Gespräche mit Eltern, Lehrkräften und natürlich den Schülerinnen und Schülern gerne zur Verfügung.
Ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Betreuungspersonal und den Lehrkräften findet statt. Die Schulleiterin wird bei Bedarf mit hinzugezogen.
Das Ziel der OGS ist es, den Kindern eine sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Es werden durch individuelle Angebote die Fähigkeiten der Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise gefördert.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet montags bis donnerstags im Rahmen der Mittagsbetreuung statt.
Während dieser Zeit werden die Kinder bei ihren Hausaufgaben beaufsichtigt und ggf. unterstützt.
Besondere Hausaufgaben wie Lesen, Auswendiglernen oder Recherchieren werden zu Hause durchgeführt.
Aufgaben der Betreuer:
– Sie sorgen für eine ruhige Atmosphäre, so dass jedes Kind arbeiten kann.
– Sie motivieren Kinder, wenn nötig, und halten sie zur Erledigung der Aufgaben an.
– Sie leisten bei Bedarf kleine Hilfestellung.
– Ein Kontrollieren der Aufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit kann nur bedingt erfolgen, wenn es der Zeitrahmen zulässt.
– Sie geben ggf. Rückmeldungen an die Lehrerinnen.
Aufgaben der Eltern:
– Tägliche Kontrolle der Hausaufgaben
– Überprüfung des Arbeitsmaterials auf Vollständigkeit
– Unterstützen des Kindes bei den Aufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen
– Informieren der Lehrkräfte, falls Hausaufgaben Probleme bereiten sollten (zu viel, zu wenig, nicht verstanden…)