Prävention

Klasse2000 (1. bis 4. Klasse)

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt uns Klasse2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.

Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 das 1×1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer vermitteln den Kindern Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. 

In der 1. Klasse kommen die Gesundheitsförderinnen 2 x, ab der 2. Klasse 3 x pro Jahr in den Unterricht. Sie führen neue Themen ein und bringen dafür spannende Materialien mit, z.B. Atemtrainer, Stethoskope und Pausenbrot-Drehscheibe. Für die Kinder sind diese Besuche besondere Höhepunkte und tragen dazu bei, dass sie das Thema Gesundheit positiv erleben. Davon profitieren die Lehrkräfte, wenn sie anschließend die Klasse2000-Themen mit den Kindern vertiefen.

Ziele

Kindern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können. 

Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun können, damit er gesund bleibt und sie sich wohl fühlen

Kinder besitzen wichtige Lebenskompetenzen: z.B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen kooperieren, Konflikte lösen und kritisch denken.

Themen

Gesund essen & trinken

Bewegen & entspannen

Sich selbst mögen & Freunde haben

Probleme & Konflikte lösen

Kritisch denken & Nein sagen 

Wir danken sehr herzlich unseren Paten, ohne die das Projekt finanziell nicht ermöglicht werden könnte:

– Förderverein der Grundschule und der KiTa Regenbogen Brokstedt

– Lions Club Kaltenkirchen

– Kleintierpraxis Annette Stampa in Brokstedt

Bürgerstiftung VR Bank in Holstein

Wenn auch Sie Pate des Projektes werden möchten, so wenden Sie sich gerne an unsere Rektorin Frau Neue.

Weitere Informationen unter: www.klasse2000.de

Ernährungsführerschein (3. Klasse)

Kontaktdaten:

Annemarie Rohde
Hungriger Wolf 1a – Alte Försterei
25551 Hohenlockstedt

Telefon: 04826 – 850 682
Mobil: 0171 – 263 78 60

Email: rohmarie@web.de

www.anne-roh.de

 Mein Name ist Annemarie Rohde. Als Landfrau mit hauswirtschaftlichen Interessen und Mutter von 4 Kindern liegt mir eine gute Ernährungs- und Verbraucherbildung am Herzen. Darum möchte ich gerne Lehrer und Schüler ermutigen, den Ernährungsführerschein zu machen.

Der Ernährungsführerschein beinhaltet 6 Unterrichtseinheiten zu je 2 Schulstunden. Einmal pro Woche komme ich in die Schule und arbeite mit den Kindern. Wir lernen die Lebensmittelpyramide kennen, lernen die Bedeutung der Hygiene kennen und arbeiten danach. Selbstverständlich üben wir auch den richtigen Umgang mit dem Messer und einige andere Küchentechniken, indem wir einfache kalte Speisen zubereiten. Zum Abschluss wird ein kleiner Test geschrieben und ein Buffet zubereitet. Da zeigen die Kinder, dass sie auch das Tischdecken und Tischmanieren gelernt haben.

Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder ein gesundes Schulfrühstück. Die Viertklässler bereiten eine gesunde Palette leckerer Speisen für die ganze Schule zu. Wir arbeiten auf der Basis des Ernährungsführerscheines, den wir letztes Jahr gemacht haben und lernen neue Dinge kennen (z.B. Apfelindianer, Apfel-CD`s, etc.). Die Arbeit mit den Kindern und Lehrkräften bereitet mir sehr viel Freude.

 

„Achtung Auto“ – ADAC Stiftung (4. Klasse)

 

Spielend lernen – für den Ernstfall rüsten

Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit und den Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Mit dem Programm „Achtung Auto“ lernen Schüler dies auf spielerische Art und Weise und erleben in praktischen Übungen und Selbstversuchen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg genau bedeutet und werden so für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert, um sie künftig besser einschätzen zu können.

Speziell ausgebildete Moderatoren der ADAC Stiftung führen die Schüler mit viel Spaß und Spannung – einprägsam und interaktiv – an dieses wichtige Thema heran

Programmablauf

  • Im Rahmen von Lauf-und-Stopp-Spielen, bei denen der Reaktions- und Bremsweg gemessen wird, erfahren die Kinder, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können.
  • Durch die Beobachtung und Vermessung des Anhaltewegs eines Fahrzeugs bei 30 km/h und teilweise nasser Fahrbahn können sie das zuvor selbst Erlebte aufs Auto übertragen und besser verinnerlichen.
  • In Selbstversuchen stellen sie fest, wie ablenkend Smartphone und Kopfhörer tatsächlich sind.
  • Zum Abschluss besteht die Möglichkeit für die Schüler – natürlich angemessen gesichert – eine Vollbremsung bei 30 km/h als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug zu erleben und so zu erfahren, wie wichtig die richtige Sicherung im Auto ist.

 Weitere Informationen unter: www.verkehrshelden.com

Fahrradführerschein (4. Klasse)

Beim Fahrrad handelt es sich in der Regel um das erste Transportmittel, mit dem Kinder selbstständig und über verhältnismäßig lange Strecken am Straßenverkehr teilnehmen. Dabei stellt das Zweirad an seine jungen Fahrer hohe Anforderungen in Bezug auf Motorik und Konzentrationsfähigkeit.

Aus diesem Grund ist die Radfahrprüfung für die 4. Klasse vorgesehen. Denn erst ab neun Jahren entwickeln Kinder in der Regel das Verständnis für vorbeugende Maßnahmen, durch die Unfälle reduziert werden können. Zudem muss gewährleistet werden, dass die Kinder sich während der Fahrradprüfung nicht zu leicht von Klassenkameraden und Umgebung ablenken lassen.

Im Zuge der Verkehrserziehung werden der Umgang mit dem Rad und die Anwendung der Verkehrsregeln ausgiebig geübt. Für die Fahrradprüfung stehen Theorie und Praxis auf dem Lehrplan. Die Unterrichtseinheit zur Verkehrserziehung mit dem Fahrrad setzt sich dabei aus den folgenden drei Teilen zusammen:

  • Theoretische Wissensvermittlung
  • Fahrpraktische Ausbildung
  • Prüfung zum Fahrradführerschein

Zu den elementaren Grundlagen, die im Zuge der Fahrradprüfung vermittelt werden, gehören unter anderem folgende Thematiken:

  • Bedeutung der verschiedenen Verkehrsschilder
  • Verkehrsregeln für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr
  • Vorschriften für die Nutzung von Radwegen
  • Rücksichtsvolles Verhalten gegenüber allen Verkehrsteilnehmern
  • Tätigkeit der Polizei
  • Sicherheitsaspekt Fahrradhelm
  • Das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto
  • Merkmale eines betriebs- und verkehrssicheren Fahrrads

Die praktischen Übungen zur Fahrradprüfung finden in der Regel auf dem Schulhof statt. Dabei werden die Lehrkräfte von einem Polizeibeamten unterstützt.

Weitere Informationen unter: Verkehrserziehung (polizei-dein-partner.de)